Paolo di Paolo, ©Roberto Campanaro
Pao­lo Di Pao­lo ©Rober­to Campanaro

Paolo Di Paolo (Rom, 1983) ist „einer der besten Schriftsteller Italiens“ (Wlodek Goldkorn). Er gehörte 2003 zu den Finalisten des Premio Italo Calvino per l’Inedito und des Premio Campiello Giovani. Seine Romane Raccontami la notte in cui sono nato (2008), Dove eravate tutti (2011, Premio Mondello und Super Premio Vittorini), Mandami tanta vita (2013, Premio Fiesole Narrativa und Finalist des Premio Strega), sowie Una storia quasi solo d’amore (2016), Lontano dagli occhi (2019, Premio Viareggio Rèpaci) und I classici compagni di scuola (2021) sind alle bei Feltrinelli erschienen.

Vie­le sei­ner Bücher sind aus Gesprä­chen ent­stan­den – u. a. mit Anto­nio Tabuc­chi, des­sen Viag­gi e altri viag­gi (Fel­tri­nel­li, 2010) er redak­tio­nell betreut hat. Dar­über hin­aus ver­öf­fent­lich­te er Ogni viag­gio è un roman­zo(Later­za, 2007), Sve­gli­ar­si negli anni ven­ti. Il cam­bia­men­to, i sogni e le pau­re da un seco­lo all’altro (Mond­ado­ri 2020) und die Kin­der­bü­cher La muc­ca volan­te(2014, Fina­list Pre­mio Stre­ga Ragaz­ze e Ragaz­zi), Gia­co­mo il signor bam­bi­no(2015, Pre­mio Roda­ri) I desi­de­ri fan­no rumo­re(Giun­ti Edi­to­re 2021) sowie das Thea­ter­stück Istru­zi­o­ni per non mor­i­re in pace(2015).

Der non­so­lo Ver­lag hat im Okto­ber 2018 sei­ne Erzäh­lung Der Hafen des Vergessens/Il por­to dell’oblio in der zwei­spra­chi­gen Antho­lo­gie Spiegelungen/Vite allo spec­chio, im Dezem­ber 2019 den Roman Fast nur eine Lie­bes­ge­schich­te (Una sto­ria qua­si solo d’amore) und im März 2022 den Roman Und doch so fern (Lon­ta­no dag­li occhi) ver­öf­fent­licht. Etli­che sei­ner Wer­ke wur­den in ver­schie­de­ne euro­päi­sche Spra­chen übersetzt.

Er schreibt für La Repubbli­ca und L’Espresso und mode­riert für RAI Radio 3 die Sen­dung La lin­gua bat­te.

Letzte Veröffentlichungen: