
Paolo Di Paolo (Rom, 1983) ist „einer der besten Schriftsteller Italiens“ (Wlodek Goldkorn). Er gehörte 2003 zu den Finalisten des Premio Italo Calvino per l’Inedito und des Premio Campiello Giovani. Seine Romane Raccontami la notte in cui sono nato (2008), Dove eravate tutti (2011, Premio Mondello und Super Premio Vittorini), Mandami tanta vita (2013, Premio Fiesole Narrativa und Finalist des Premio Strega), sowie Una storia quasi solo d’amore (2016), Lontano dagli occhi (2019, Premio Viareggio Rèpaci) und I classici compagni di scuola (2021) sind alle bei Feltrinelli erschienen.
Viele seiner Bücher sind aus Gesprächen entstanden – u. a. mit Antonio Tabucchi, dessen Viaggi e altri viaggi (Feltrinelli, 2010) er redaktionell betreut hat. Darüber hinaus veröffentlichte er Ogni viaggio è un romanzo(Laterza, 2007), Svegliarsi negli anni venti. Il cambiamento, i sogni e le paure da un secolo all’altro (Mondadori 2020) und die Kinderbücher La mucca volante(2014, Finalist Premio Strega Ragazze e Ragazzi), Giacomo il signor bambino(2015, Premio Rodari) I desideri fanno rumore(Giunti Editore 2021) sowie das Theaterstück Istruzioni per non morire in pace(2015).
Der nonsolo Verlag hat im Oktober 2018 seine Erzählung Der Hafen des Vergessens/Il porto dell’oblio in der zweisprachigen Anthologie Spiegelungen/Vite allo specchio, im Dezember 2019 den Roman Fast nur eine Liebesgeschichte (Una storia quasi solo d’amore) und im März 2022 den Roman Und doch so fern (Lontano dagli occhi) veröffentlicht. Etliche seiner Werke wurden in verschiedene europäische Sprachen übersetzt.
Er schreibt für La Repubblica und L’Espresso und moderiert für RAI Radio 3 die Sendung La lingua batte.
Letzte Veröffentlichungen:
März 2022
- Und doch so fern –Taschenbuch19,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
Dezember 2019
- Fast nur eine Liebesgeschichte –Taschenbuch19,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
Oktober 2018
- Spiegelungen | Vite allo specchio –Taschenbuch18,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands