Il 6 maggio Christiane Burkhardt parlerà con la lettrice Irene Pacini delle traduzioni in tedesco delle opere di Paolo Di Paolo e Demetrio Paolin.
Moderazione: Dr. Carmen Morese, direttrice del Goethe-Institut di Napoli
Am 18. Mai unterhält sich Ruth Mader-Koltay mit der Lektorin Irene Pacini über ihre Übersetzungen der Werke von Anna Pavignano und Igiaba Scego.
Moderation: Prof. Dr. Sabine Schwarze, Professorin für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Augsburg
Am 6. Mai spricht Christiane Burkhardt mit der Lektorin Irene Pacini über ihre Übersetzungen der Werke von Paolo Di Paolo und Demetrio Paolin.
Moderation: Dr. Carmen Morese, Leiterin des Goethe-Instituts Neapel
Igiaba Scego, scrittrice italo-somala, e Nadja M‑M, mediatrice culturale sirio-tedesca, a colloquio con la moderatrice Roberta Ciut della associazione Volare.
Tema della discussione: il concetto di identità e di madrepatria e l’interpretazione personale che loro ne danno.
Zwei Frauen tauschen sich aus und beschreiben ihr persönliches Verständnis zu den Begriffen Heimatland und Identität.
Ein Gespräch zwischen der italienisch-somalischen Schriftstellerin Igiaba Scego und der deutsch-syrischen Kulturvermittlerin Nadja Madani-Moudarres. Moderation durch Roberta Ciut von Volare e. V.
Igiaba Scego hat mit dem Begriff Dismatria, der der nun in deutscher Übersetzung beim NONSOLO Verlag erschienenen Anthologie ihren Titel verleiht, einen wunderbaren Neologismus geschaffen. Anstatt des gebräuchlichen espatriato (=emigriert) ist dismatriato jemand, der unter der Trennung von seinem Ursprungsland leidet (also matria = Mutter Erde, Mutter Heimat statt patria = Vaterland); dieses Thema ist heute ja mehr denn je auf tragische Weise aktuell.
Igiaba Scego ha creato un meraviglioso neologismo con il termine dismatria, che dà il titolo all’antologia ora pubblicata in traduzione tedesca da NONSOLO Verlag. Diversamente dal comune espatriato, il dismatriato è colui che soffre a causa della separazione dalla propria madre patria; un tema oggi più che mai tragicamente attuale.
Dott.ssa Laura Mautone (Stiftungslektorin an der Universität Stuttgart) im Gespräch mit den Verlegerinnen Alessandra Ballesi-Hansen (nonsolo-Verlag Freiburg i. Br.) und Monika Lustig (Edition Converso – Mediterrane Sprachwelten Bad Herrenalb) am 08. März 2021.
Wir freuen uns umso mehr als Einstimmung auf den Internationalen Frauentag am 08. März 2021, Ihnen gleich zwei Verlegerinnen aus Baden-Württemberg mit deutsch-italienischem Hintergrund vorstellen zu können…
Antonio Pellegrino interviewt die deutsch-italienische Verlegerin Alessandra Ballesi-Hansen im „Interkulturelle Magazin“ des Bayerischen Rundfunks
Ein Artikel über nonsolo Verlag ist ganz frisch im Journal of Science, Humanities and Arts (JOSHA) erschienen…
Wir freuen uns umso mehr als Einstimmung auf den Internationalen Frauentag am 08. März 2021, Ihnen gleich zwei Verlegerinnen aus Baden-Württemberg mit deutsch-italienischem Hintergrund vorstellen zu können…

„Die kongeniale Übersetzung – im Gespräch zwischen Übersetzerin, Lektorin und Autor*in“ – 6. maggio">
„Die kongeniale Übersetzung – im Gespräch zwischen Übersetzerin, Lektorin und Autor*in“ – 18. Mai">